Wir haben einen weiteren Gast Artikel von Lena Braun für euch. Lena hat in der Vergangenheit schon viel mit hejhej zusammengearbeitet und wir sind von ihre therapeutische und anatomische Sichtweise sehr begeistert. Lena ist Physiotherapeutin und hat sich im Gebiet der Neuroorthopädie spezialisiert. Das bedeutet sie arbeitet überwiegend mit Kindern und Erwachsenen, die angeborene oder erworbene neurologische Erkrankungen haben. Im Folgenden erzählt sie dir, warum gutes Yoga Equipment so wichtig und sinnvoll ist.
Gutes Yoga Equipment
Im Rahmen der Yogapraxis werden unterschiedliche Hilfsmittel benötigt. Matte, Bolster oder Meditationskissen unterstützen die Teilnehmer:innen darin, sich in einer Asana zu entspannen, aktiv Körpergewicht abzugeben und dadurch die eigene Körperwahrnehmung zu verbessern. Blöcke oder Gurte können die biomechanische Ausgangsposition einer Asana verbessern und damit das Alignment unterstützen.
Yoga Equipment sollte nicht dafür genutzt werden, in Bereiche zu gehen, in denen du dich unwohl oder unsicher fühlst. Hilfsmittel im Yoga werden gezielt verwendet und dienen dabei als Unterstützung. Dieser Artikel bietet dir einen kurzen Überblick. Besonders im Iyengar Yoga oder während der Yin Yoga Praxis wird vermehrt Yoga Equipment eingesetzt.
Wie kann dich ein Yoga Bolster in der Praxis unterstützen?
In restorativen, entspannenden Yoga-Posen (z.B. Balasana oder Vorbeugen) kann ein Bolster dazu beitragen, die tiefe Entspannung zu fördern. Es kann dir ermöglichen, länger in der Asana zu bleiben, da es zusätzlich den Körper stützt, Gewicht abnimmt und Druck und Zug von Gelenken und Muskeln nimmt. Ein aktives Loslassen ist jetzt oftmals möglich, damit du tiefer in die Entspannung eintauchen kannst. Es ermöglicht eine sanftere Dehnung des Bindegewebes ohne, dass unnötiger Stress auf den Körper ausgeübt wird. Dies ist besonders nützlich für Anfänger:innen oder Personen mit körperlichen Einschränkungen. Das Bolster kann dir dabei helfen, die Asana im korrekten Alignement auszuführen. Es hilft dir zusätzlich deinen eigenen Körper in der Position bewusster wahrzunehmen und fördert damit die Körperwahrnehmung.
In anderen Asanas kann ein Bolster verwendet werden, um die Brust zu öffnen und damit eine tiefere Atmung zu fördern, was wiederum zur tiefen Entspannung beiträgt.

Wie kann dich ein Yoga Block in der Praxis unterstützen?
Yoga Blöcke können dir helfen, deinen Bewegungsradius zu erweitern, da sie als Verlängerung der Arme und Beine gesehen werden können. Damit dienen sie der richtigen biomechanische Ausrichtung der einzelnen Gelenke in einer Asana. Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder verminderter Flexibilität können mit Hilfe eines Blocks trotz Einschränkungen die Asana sicher ausführen.

Wie kann dich ein Yoga Gurt in der Praxis unterstützen?
Ein Gurt kann dazu beitragen, den Körper in einer korrekten Ausrichtung zu halten. Durch den Gurt ist es oftmals möglich, sich vollkommen in einer Asana „fallen“ zu lassen und Eigengewicht abzugeben. Dehnungen können intensiver und kontrollierter ausgeführt werden. Gurte können zusätzlich mehr Stabilität und Kontrolle bieten. Gleichzeitig dienen sie wie Bolster dazu in restorativen Positionen vollkommen zu entspannen.

Zur Asana auf dem Foto
Hier kann der Gurt eine Unterstützung sein, tiefer in die Hüft- und Kniebeugung zu gehen und gleichzeitig die Spannung zwischen der hinteren Fußaußenkante und dem vorderen Bein zu spüren. Es fördert die Wahrnehmung der eigenen Körperposition und gibt dir Sicherheit in der Ausführung. Lege den dafür den Gurt in einer großen Schlaufe an, zeige mit dem vorderen Bein hindurch und lege den Gurt hüftnah an. Die Außenkante des hinteren Fußes bildet die Basis des anderen Endes. Bringe den hinten Fuß soweit nach hinten, bis du eine angenehme Spannung spürst, jetzt kannst du auch mit der Hüfte tiefer sinken.

In unserem Buch „Therapeutisches Yoga“ von Daniel Völker, Lena Braun, Dorothea Hauswald und Gesine Ufkes zeigen wir dir noch weitere Einsatzmöglichkeiten von Yoga Equipment und wie du Asanas individuell anpassen kannst. Das Buch gibt dir einen Überblick über Yoga im therapeutischen Setting, zur Yoga-Anatomie und zu wissenschaftlichen Grundlagen des Yoga. Zusätzlich sind darin konkrete Yoga-Programme für spezifische Zielstellungen und Krankheitsbilder enthalten.
Foto Credits in diesem Beitrag: Isabel Wallace